Vielseitigkeitsturnier 08.-10.07.22

Vom 08. bis 10. Juli fand unser Dr. Herbert Klengel Gedächtnisturnier statt. Insgesamt 122 Teilnehmer mit teilweise bis zu drei Pferden haben sich auf den Weg zu unserer Anlage gemacht. Neben vielen Startern aus Niedersachsen durften wir Reiter aus Thüringen, Sachsen, Hessen und NRW willkommen heißen - viele Stunden Anfahrt haben manche Teilnehmer auf sich genommen, um in einer oder mehreren unserer Prüfungen an den Start zu gehen. Ausgeschrieben war eine Geländepferdeprüfung der Klasse A am Freitag, sowie kombinierte Prüfungen auf E- (ausgeschrieben nach WBO), A- und L-Niveau am Freitag und Samstag. Natürlich durfte auch der erste Wettbewerb für den Vielseitigkeits-Nachwuchs nicht fehlen: eine Prüfung der Führzügelklasse, diesmal ganz klassisch auf dem Dressurplatz ausgetragen. Gleichzeitig war dies die letzte von insgesamt 9 Stationen, um Punkte für die IGV Trophy zu sammeln und der PSV Südniedersachsen hat im Anschluss an die Vielseitigkeitsprüfung Klasse A die Regionsmeister Vielseitigkeit gekürt.

Das Turnier wurde auch diesmal hervorragend von vielen freiwilligen Helfern vorbereitet, so dass die gesamte Anlage sich wieder von ihrer besten Seite zeigen konnte: mit frisch gestrichenen oder sogar neu aufgebauten Hindernissen, mit einem sehr gut und vielseitig bestückten Kuchenstand sowie einem hochmotivierten und super funktionierenden Team aus Platzhelfern und Hindernisrichtern. Natürlich war für den größeren Hunger oder Durst gesorgt, leckere Bratwürstchen und Pommes gingen dabei wie warme Semmeln… nein, eigentlich viel besser - wie es nur eben Bratwürstchen und Pommes können - über den Tresen womit der sonst graue Schotterparkplatz zu einem absoluten Hotspot des Wochenendes avanciert ist.

Apropos “hot” - wenn wir mit einer Sache an diesem Wochenende keinerlei Probleme hatten, so ist das mit Hitze: irgendwie konnten sich die Wettergötter, oder wer auch immer an diesem Wochenende zuständig war, wahrlich nicht entscheiden: die gesamten drei Tage blieb es extrem wechselhaft - mal war es recht warm, wenn die Sonne sich blicken ließ, dann wieder wurde es wirklich frisch, sobald sie sich hinter den Wolken verzogen hatte und es dafür aber umso windiger wurde. Ein paar Mal hat der Himmel sogar mit Wasser zu drohen versucht, aber zum Glück blieb es bei wenigen Tropfen. Jedenfalls war das aber höchstens ein kleines Ärgernis für die Besucher und Helfer, für Reiter und Pferde dürften die Wetterbedingungen weitestgehend nahezu optimal gewesen sein.

Und so konnten wir das ganze Wochenende bei allen Prüfungen wirklich tolle Leistungen der Pferde und Reiter in allen Klassen sehen und das gesamte Turnier verlief glücklicherweise ohne größere Zwischenfälle, so dass die Ersthelfer und Ärzte ein entspanntes Wochenende erleben durften und die Ambulanz nur einmal kurz ausgerückt ist, aber auch da am Ende gar nicht benötigt wurde.

Dafür haben Hunde aber für helle Aufregung gesorgt: erst stand am Samstag einer plötzlich unangeleint und scheinbar herrenlos vor einem Hindernis, als dieses gerade von einer Reiterin angeritten wurde und wenig später ist dem Verein einfach ein anderer Hund - eine bezaubernde junge Dobermann-Ridgeback-Hündin zugelaufen - da war die Aufregung vielleicht groß, als sich verschiedene Vereinsmitglieder und Besucher darum stritten, wer Dori adoptieren darf - “gewonnen” hat am Ende aber die diensthabende Tierärztin, die noch am selben Abend Doris Familie ausfindig gemacht und sie mit ihr wiedervereint hatte.

 

Aber selbstverständlich sollten bei so einem Reitturnier die Pferde und ihre Reiter im Vordergrund stehen, und so war es natürlich auch - denn was kann so einem wunderschönen Pferd, das kraftvoll über sattes Grün galoppiert, die Schau stehlen?

Alle Strecken wurden ihrer Klasse entsprechend anspruchsvoll aber fair gebaut, so dass die überwiegende Mehrheit der Reiter in jeder Prüfung gut durchs Ziel gekommen ist. Natürlich hat hier und da mal ein Reiter einen Stopp kassiert, so hat sich im Stilgelände-Wettbewerb zum Beispiel ein eigentlich völlig harmlos wirkender Baumstamm, der links von anderen Hindernissen begrenzt, aber rechts weitestgehend offen stand, eine ganze Reihe von Pferden wohl förmlich dazu eingeladen, frisch fröhlich frei, dafür wohl weniger fromm, an diesem Hindernis bergauf vorbeizulaufen und hat damit ein paar junge Reiter ordentlich gefordert, aber alle konnten am Ende diese Aufgabe erfolgreich lösen. In dieser Klasse haben insgesamt drei von 19 Reiterinnen die Strecke nicht zu Ende bringen können (und “Reiterinnen” ist dabei kein misslungener Versuch zu Gendern, in dieser Klasse gab es tatsächlich nur weibliche Starter). Und um die Rubrik “kuriose Statistiken” an dieser Stelle weiterzuführen: interessanterweise wiederholte sich dieses Zahlenverhältnis auch in der L-Tour: 3 von 19 Startern haben den Kurs nicht beenden können. Und auch in den beiden Abteilungen der Klasse A, wo 21 bzw. 24 Starter es bis in die Geländeprüfung geschafft haben, konnten je drei durch Aufgeben oder Ausscheiden den Kurs nicht beenden - die Zahl 3 hatte es wohl in sich dieses Wochenende! Wir denken aber, dass das doch insgesamt ein guter Schnitt ist, der sich naturgemäß in so einer anspruchsvollen Geländeprüfung allein schon durch Tagesformschwankungen ergibt und spricht dafür, dass unser Parcoursteam hier einen wirklich tollen Job gemacht hat!

 

Nur der Führzügelwettbewerb blieb von dieser Dreier-Gesetzmäßigkeit verschont und alle Kids haben Noten von mindestens 6,7 einheimsen können und Hannah Pape auf Roncalli hat die Prüfung mit einer wunderbaren 7,5 gewonnen.

Die kombinierte Prüfung der E-Klasse konnte Leonie Sommer vom RV Gut Waitzrodt auf ihrem Deutschen Reitpony o’Hanley für sich entscheiden, in der A-Klasse gewann Jasmin Gundelach vom RV Weser-Solling mit Diabella S in der ersten Abteilung und Katharina Grupen von der Reit- und Turniergemeinschaft Gut Grassdorf mit Königswinter 2. In der L-Klasse siegte Charlotte Vornholt vom PSV Hellern mit Königsblauer xx. Die einzige Starterin unseres Vereins, Viola Fiedler, konnte in der ersten Abteilung der A-Vielseitigkeit einen hervorragenden zweiten Platz mit ihrem “Manni” Maniac 4 ergattern und damit auch den Titel der Vize-Regionsmeisterin verteidigen. Regionsmeisterin wurde ebenfalls erneut Jasmin Gundelach mit Diabella S, dritter Platz ging in dieser Wertung an Kira Jörn mit Kalantha (RV Vahle).

Die Geländepferde-A am Freitag war naturgemäß von Profis dominiert und hatte wohl die Starts auf sich vereint, die kombiniert die meisten Kilometer zurückgelegt haben, um zu uns zu kommen - z.B. aus Luhmühlen oder dem Südosten Sachsens kamen die Teilnehmer angereist. Glücklicherweise hat sich die weite Anreise auch für einige gelohnt, so konnte Nicolai Aldinger vom Pferdezucht- und RV Luhmühlen mit dem selbstgezogenen fünfjährigen Holsteiner Homerun for Glory (der Name ist wohl Programm) diese Prüfung mit einer Wertnote von 8,5 für sich entscheiden, und Yvonne und Max Haußer-Knabe vom RV Großhennersdorf belegten entsprechend Plätze 2 und 3 mit Locarno 90 bzw. Nighthawk 4.

Wir gratulieren noch mal allen Teilnehmern ganz herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen spätestens beim dritten Dr. Herbert Klengel Gedächtnisturnier 2023. Auch wollen wir diese Gelegenheit nutzen und uns bei allen bedanken, ohne deren tatkräftige Unterstützung die Ausrichtung des Turniers nicht möglich gewesen wäre:

-vielen Dank an unsere Wertungsrichter Jürgen Mönckemeyer, Ursula Richter, Hans-Friedrich Nagel und Martina Regenberg sowie unseren Parcourschef Alexander Schade, seinen Assistenten Mauritz Christiansen, und den technischen Delegierten der FN Wieland Ballenberger.

- Danke an die IGV Niedersachsen für die tolle Kooperation, wir freuen uns darauf, weiterhin Teil der IGV Trophy zu sein und gemeinsam den Vielseitigkeitssport in Niedersachsen zu fördern.

- Und, last but not least, ein Riesen-Dankeschön an all unsere freiwilligen Helfer, die das ganze Wochenende, und zuweilen auch bereits Tage vorab, dafür gesorgt haben, dass unsere Prüfungen, unsere Parcours, unser Verpflegungskonzept, unsere Infrastruktur wie Parkplätze und Sanitäranlagen - rundum alles, was das Dr. Herbert Klengel Gedächtnisturnier konstituiert - einfach läuft, so dass alle Aktiven und Zuschauer die Veranstaltung genießen können. Ohne euch wäre dieses Turnier nicht durchführbar, und wir freuen uns darauf, weiterhin mit euch die Fahne des Vielseitigkeitssports in Südniedersachsen hoch zu halten!

Ausschreibung Stand 15.05.2022


Dr. Herbert Klengel Gedächtnisturnier


Vielseitigkeitsturnier mit Regionsmeisterschaften Vielseitigkeit PSV Südniedersachsen, IGV-Trophy-Wertung


08.-10.07.2022


Veranstalter : RV Holzerode e. V. 364221031
Veranstaltungsort: 37136 Ebergötzen-Holzerode
Veröffentlichung in NeOn ab: 29.04.2022 18:00 Uhr
Nennbar in NeOn ab: 09.05.2022 19:00 Uhr
Nennungsschluss: 13.06.2022
Nennungen an:
Michael Hesse
Rosenwinkel 140
37081 Göttingen
Tel.: 0175/ 8738966
e-mail: michaelhesse@rvholzerode.de
Internet: www.buschreiter-holzerode.de
E-Mail: michaelhesse@rvholzerode.de, www.buschreiter-holzerode.de


Vorläufige ZE
Fr.nachm.: 7
Sa.vorm.: 2,4;nachm.: 3,5,6
So.vorm.: 1;nachm.: 8


Richter/in: Edith Schless-Störtenbecker, Ursula Richter, Jürgen Mönckemeyer
LK-Beauftragte/r: Jürgen Mönckemeyer
Parcourschef/in: Alexander Schade
Parcourschef-Assistent/in: Maurits Christiansen
Technischer Delegierte/r: Wieland Ballenberger


TEILNAHMEBERECHTIGT:
Stammmitglieder aus Vereinen der Bundesrepublik Deutschland
Besondere Bestimmungen:
Platzverhältnisse:
Springplatz: 50x100m - Gras
Dressurplätze: 20x40m - Sand, 20x60m - Sand, 20x60m - Gras
Vorbereitungsplätze: Dressur 20x40m, Springen 50x100m
Der Veranstalter behält sich vor, die Ausschreibung entsprechend der aktuellen Coronaverordnung des Landes Niedersachsen kurzfristig anzupassen. Weitere Informationen zur aktuellen Anordnung entnehmen Sie bitte der Zeiteinteilung.
Zusatzgebühr gem. LPO 2018 §26.5 von bis zu 15,50 € pro Startplatz , die im Nenngeld enthalten ist. Der Beitrag beinhaltet Mehraufwendungen aufgrund der Corona-Pandemie, ohne diese eine Durchführung des Turnieres nicht möglich ist.
Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für Sach- und Vermögensschäden aus, die den Besuchern, Teilnehmern, Pferdepflegern und Pferdebesitzern durch leichte Fahrlässigkeit des Veranstalters, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen entstehen. Der Veranstalter haftet in Fällen des Vorsatzes, der groben
Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit und in weiteren Fällen der zwingenden gesetzlichen Haftung nach den gesetzlichen Bestimmungen. Er schließt darüber hinaus die Haftung
für Diebstähle und sonstige Vorfälle aus.
· WBO-Nennungen nur über NEON (www.nennung-online.de) möglich
· Das Abfahren der Geländestrecke mit Motorfahrzeugen jeglicher Art ist untersagt.
· Besichtigung d. Geländes vor der offiziellen Freigabe führt zum Ausschluss.
· Ein Hufschmiedsteht steht vor Ort zur Verfügung
· Zeiteinteilung unter www.buschreiter-holzerode.de
· Geldpreisauzahlung 100 % an die an 1.-4. Stelle platzierten Teilnehmer
· Boxen stehen nicht zur Verfügung.
· Der Veranstalter behält sich vor Prüfung Nr. 7 (Geländepferdeprfg. Kl.A**) bei zu geringer Nennzahlen auf
Samstag oder Sonntag zu legen.


· Meldestelle: Die Meldestelle ist nur unter www.equi-score.de erreichbar.


· Hygienebeauftragte: Heidi Hesse und Ulrike Libal


1. Vielseitigkeitsprfg. Kl.A* (E+450,00 €, ZP)
Regionsmeisterschaft Vielseitigkeit PSV Südniedersachsen
IGV-Trophy-Wertung
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl. LK: V1-V6
Je Teilnehmer 2 Pferde
Ausr. 70 Richtv: 601,660
Anforderungen:
a) Dressurprüfung Kl.A gem. § 402, A, Aufgabe VA1 (aktuelle Fassung), auswendig
b) Springprüfung Kl.A gem. § 650 LPO
c) Geländeprüfung Kl. A gem. § 620 LPO
Einsatz: 40,00 €; VN: 15, SF: M
2. Vielseitigkeitsprfg. Kl.L (E+600,00 €, ZP)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl. LK: V1-V5
Je Teilnehmer 2 Pferde
Ausr. 70 Richtv: 601,660 Anforderungen:
a) Dressurprüfung Kl.L gem. § 402, A, Aufgabe VL3 (aktuelle Fassung), auswendig
b) Springprüfung Kl.L gem. § 650 LPO
c) Geländeprüfung Kl. L gem. § 620 LPO
Einsatz: 60,00 €; VN: 15, SF: W
3. Komb. Wettbewerb (E)
IGV-Trophy-Wertung
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl. LK: V0,V6,V7, V6 nur in Verbindung mit D6 und S6
Je Teilnehmer 2 Pferde
Ausr. WBO Richtv: WB
Dieser WB besteht aus den Teil-WB 4,5,6. Die Teil-WB müssen alle genannt und geritten werden (werden auch
alle platziert), mit demselben Pferd/Pony. Addition der Wertnoten im Verhältnis 4,5,6 = 1:1:1. Bei
Wertnotengleichheit entscheidet das bessere Ergebnis aus WB 6.
Einsatz: 10,00 €; VN: 5, SF: I
4. Dressur-WB (E 8) (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl. LK: V0,V7,V6, V6 nur in Verbindung mit D6 und S6

3
Je Teilnehmer 2 Pferde
Ausr. WB 247 Richtv: WB 247 D Dieser WB ist nur in Verbindung mit WB 3,5,6 nenn- und startbar
Aufgabe E8 (auswendig)
Einsatz: 10,00 €; VN: 10, SF: S
5. Stilspring-WB - ohne Erlaubte Zeit (EZ) (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl. LK: V0,V7,V6, V6 nur in Verbindung mit D6 und S6
Je Teilnehmer 2 Pferde
Ausr. WB 265 Richtv: WB 265 Dieser WB ist nur in Verbindung mit WB 3,4,6 nenn- und startbar
Einsatz: 10,00 €; VN: 10, SF: E
6. Stilgeländeritt-WB (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl. LK: V0,V7,V6
Je Teilnehmer 2 Pferde
Ausr. WB 287 Richtv: WB 287 Dieser WB ist nur in Verbindung mit WB 3,4,5 nenn- und startbar
Einsatz: 12,00 €; VN: 10, SF: O
7. Geländepferdeprfg. Kl.A** (E+150,00 €)
-zugleich Qualifikation zum Bundeschampionat
zusätzlich ausser Konkurrenz analog § 66.6.1: 6jährige mit mehr als einem Erfolg und 7jährige Pferde
Pferde: 4-6 jähr.gem.LPO
Teiln: Alle Alterskl. LK: V1-V6
Ausr. 70 Richtv: 372,373
Einsatz: 19,50 €; VN: 15, SF: F
8. Führzügel-WB (E)
Pferde: 4j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl., Jahrg.18+ält. LK: 0-7, die an keinem weiteren WB teilnehmen
Je Teilnehmer 1 Pferd
Ausr. WB 221 Richtv: WB 221

Einsatz: 10,00 €; VN: 15, SF: P

Aktuelles

Die Reitanlage mit Geländestrecke kann von externen Reitern nach Voranmeldung genutzt werden!

Druckversion | Sitemap
© Reit- und Fahrverein Holzerode e.V.